Elektro Mobile

Elektromobile und Elektrofahrzeuge eignen sich besonders gut für Senioren, die in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt sind. Mit einem Fahrzeug bestimmt man selbst wann und wo man unterwegs sein möchte. Ob man einkaufen fährt, in der Stadt Besorgungen erledigt oder an Veranstaltungen teilnehmen möchte. Mobilität ist und bleibt wichtig, um am sozialen Leben weiterhin teilzuhaben und die eigene Selbständigkeit aufrecht zu erhalten. Viele ältere Menschen stehen vor der Entscheidung ein Elektromobil für Senioren zu kaufen.

Welche Arten von Elektromobile für Senioren gibt es?

Ob einfaches Mobil oder Elektromobil fürs Gelände. Am Markt findet man mittlerweile eine Vielzahl an Modellen und Zubehör. Um das richtige Elektromobil zu kaufen und für sich zu finden, gibt es im Vorfeld einige wichtige Punkte zu beachten.

Grundsätzlich gibt es eine große Vielfalt angefangen von einfachen Modellen bis zu sehr komfortabel ausgestatteten Fahrzeugen. Die Auswahl des Mobils sollte auf die jeweiligen individuellen Bedürfnisse und an die Streckenbeschaffenheiten angepasst werden.

 

Elektro Mobil

Wenn man viel bergauf fährt, wird man im Allgemeinen einen stärkeren Motor in einem Elektromobil fürs Gelände brauchen, als auf flachen, gut asphaltierten Straßen. Zu beachten ist daher, wie geländegängig das zukünftige Fahrzeug sein soll.

Im Gegensatz zu den Elektrorollstühlen verfügt ein Elektromobil über eine direkte Lenkung, für das man beide Hände benötigt. Dies ist eine Voraussetzung um ein Elektromobil zu kaufen

ELECO Seniorenmobil 4-Rad

Elektromobil "Vita Care 500"

Für wen ist ein Elektromobil geeignet?

E-Rollator

Personen mit Einschränkungen des Bewegungsapparates, wie beispielsweise Gelenkprobleme oder Muskelschwunderkrankungen.

Personen mit Übergewicht oder Herz-Kreislauf-Problemen. Personen, die aufgrund von Unfällen vorübergehend oder langfristig eingeschränkt sind.

Worauf sollte man beim Kauf eines Elektromobil fürs Gelände und der Straße achten und was ist bei der Anschaffung wichtig?

Leistungsstärke: Geht es bergauf, braucht ein Elektromobil für Senioren mehr Leistung. Daher sollte man sich im Vorfeld überlegen, wo man mit dem zukünftigen Mobil hauptsächlich unterwegs sein möchte. Die Reichweite und die Höchstgeschwindigkeit geben Aufschluss über die Leistung des Fahrzeugs.

Funktionalität: Ein wichtiger Faktor ist beispielsweise, ob die Batterie abnehmbar und extern ladbar ist. Das macht die Bedienbarkeit des Fahrzeugs komfortabler. Zusätzlich ist die Lebensdauer des Akkus entscheidend. Auch sollte geklärt werden, ob das Fahrzeug in einen Fahrstuhl passt.

E-Mobil Senioren
Elektromobil

Sicherheit und Komfort: Ein Überrollbügel bietet zusätzliche Sicherheit. Bequem zu sitzen und praktisch ein- und aussteigen zu können trägt in hohem Maße zum Komfortgefühl bei. Zu beachten ist auch, ob für die bequeme Auflage der Beine genügend Platz geboten wird. Zusätzlich ist eine höhere Bodenfreiheit des Gerätes ratsam.

Zubehör: Gibt es einen abnehmbaren Einkaufskorb oder Abdeckungen für den Außenbereich sowie Rollator und Gehstockhalter?

Service und Garantie: Diese Leistungen sollten im Vorfeld genau vereinbart sein. Schließlich will man auf Nummer sichergehen, sollte es einmal einen Defekt beim Elektromobil geben oder eine Wartung notwendig sein.

Elektromobile

Wie schwer und groß ist ein Elektromobil für Senioren?

Es gibt Kompaktmodelle, die man leicht mit einigen Handgriffen zerlegen oder zusammenklappen kann. Somit fällt beispielsweise das Einladen in ein Auto aufgrund des geringeren Gewichtes leichter. Komfortable Modelle, mit einer guten Federung, einem starken Akku und entsprechender Reichweite sind tendenziell schwerer. Hier spielen die Ausstattung und der Zubehör eine wichtige Rolle.

Neue Elektromobile im Überblick

Wie pflege ich das Fahrzeug richtig?

Bei Nässe oder bei Fahrten durch Wiesen kann das Fahrzeug schnell verschmutzen. Zu viel Schmutz kann den Motor oder Akku beschädigen oder zum Leistungsabfall des Gerätes führen. Deshalb ist es ratsam das Mobil regelmäßig zur reinigen. Passende Reinigungsmittel mit Zubehör erhält man bei einem Fachhändler.

Im Winter sollte man darauf achten, Spuren von Streusalz schnellstmöglich zu entfernen, um einer Lackbeschädigung vorzubeugen.

Reinigung

Was muss man bei der Wartung beachten? Wo kann man das Elektromobil warten lassen, wenn es defekt ist?

Im Allgemeinen empfiehlt sich eine jährliche Wartung beim Fachhändler. So kann eine lange Lebensdauer des Fahrzeugs gewährleistet werden.

Regelmäßige Reinigung, Wartung des Fahrzeugs sowie die fachmännische Überprüfung des Reifendrucks erhöhen nicht nur die Lebensdauer des Fahrzeugs, sondern auch die Sicherheit beim Fahren.

Zudem ist man bei dem Fachhändler des Vertrauens auf der sicheren Seite und kann dieser schnell und direkt auf individuelle Kundenwünsche eingehen.

Zubehör für Elektromobile

Was muss man im Straßenverkehr beachten?

Man sollte sich bereits vor dem Kauf erkundigen, ob das Elektromobil fürs Gelände und die Straße führerschein- und zulassungsfrei ist. Vor jeder Fahrt ist zu kontrollieren, ob die Blinker und Reflektoren frei von Schmutz sind, was für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgt.

Zusätzliche Reflektoren werden empfohlen, wenn man bei Dämmerung oder Dunkelheit unterwegs ist. Generell ist es für die eigene Sicherheit wichtig, für eine sehr gute Sichtbarkeit des Fahrzeugs zu sorgen.

E-Mobil Senioren

Fazit:

Wer ein Elektromobil kaufen möchte, steht vor einer nicht ganz günstigen Investition in Sicherheit und Mobilität, die bei der Beachtung einiger wichtiger Punkte zu einer guten Kaufentscheidung führt. Es ist empfehlenswert sich persönlich und von einem kompetenten Fachhändler beraten zu lassen, damit es nach dem Kauf nicht zu unangenehmen Überraschungen kommt. Bei einem Elektromobil für Senioren ist und bleibt eine Anpassung an die individuellen Wünsche und Bedürfnisse unabdingbar. So steht einem sicheren und komfortablen Fahren nichts mehr im Wege.